 |
|
"Psychotherapeutisches Arbeiten heißt für mich Menschen kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen Hemmnisse und Ressourcen zu entdecken und positiv zu nutzen. Ich helfe engagiert und offen bei Krisenbewältigung, Stabilisierung und Zukunftsorientierung. Psychotherapie bedeutet für mich zugewandte und individuelle Hilfe zur Selbsthilfe. Eine wertschätzende, vertrauensvolle, aber auch humorvolle Herangehensweise ist dabei genauso selbstverständlich für mich wie das Anwenden wissenschaftlich und praktisch fundierter Behandlungskonzepte.."
|
Berufliche Stationen
seit 03/2014 |
Ambulante Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin, Praxis Dr. Wilhelm, Lünen |
seit 05/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. M. Bonato |
10/2013 – 02/1014 |
Ambulanter Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin am IPP Münster, Universität Münster |
10/2010 – 12/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Angst und Depression unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster |
10/2009 – 09/2013 |
Ambulante Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, Ausbildungsambulanz des IPP Münster, Universität Münster |
10/2010 – 03/2011 |
Ambulant therapeutische Arbeit mit Patienten mit Panikstörung/Agoraphobie im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster |
10/2009 – 09/2010 |
Stationär praktische Tätigkeit, Spezialstation für Psychoseerkrankungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster |
Aus-, Fort- und Weiterbildungen
08/2014 |
Promotion zum Dr. |
10/2009 – 09/2013 |
IPP Münster, Universität Münster: Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Vertiefung: Verhaltenstherapie) |
10/2004 – 09/2009 |
Universität Greifswald, Studium der Psychologie |
10/2006 – 02/2007 |
University of Southampton, Großbritannien, Studium der Psychologie |
Veröffentlichungen
- Deppermann, S., Vennewald, N., Diemer J., Sickinger, S., Haeussinger, FB., Notzon, S., Laeger, I., Arolt, V., Ehlis, AC., Zwanzger, P., & Fallgatter, AJ. (2014). Does rTMS alter neurocognitive functioning in patients with panic disorder/agoraphobia? An fNIRS-based investigation of prefrontal activation during a cognitive task and its modulation via sham-controlled rTMS. Biomed Research International, doi: 10.1155/2014/542526.
- Vennewald, N, Diemer, J. & Zwanzger, P. (2013). Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei Angsterkrankungen - eine mögliche Therapieoption? Eine systematische Übersicht. Fortschritte Neurologie und Psychiatrie, 81 (10), 550-560.
- Diemer, J., Vennewald, N., Domschke, K. & Zwanzger, P. (2010). Therapy-refractory panic: current research areas as possible perspectives in the treatment of anxiety. European Archives of Psychiatry and Clinicial Neuroscience, 260, S127-131.
- Geisler, F. C. M., Vennewald, N., Kubiak, T. & Weber, H. (2010). The impact of heart rate variability on subjective well-being is mediated by executive emotion regulation. Personality and Individual Differences, 49, 723-728.
|